- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 19. Juli 2014 11:05
- Zugriffe: 4542
Die Sommerrodelbahn war eine Gaudi
Nach dem Frühstück fuhren wir mit 2 Bussen zur Sommerrodelbahn am Biberg nach Saalfelden.
Ein Erlebnis der besonderen Art. Mit einem 2-er-Sessellift fuhr man ca. 400 m auf 1300 m. Dort
dann der Start zur fast zwei km langen Abfahrt mit 64 Kurven und 3 Schikanen. Ein farbenfrohes Bild, wie mehr als 100 kleine und große Rennrodler mit gelben Halstüchern die Piste hinuntersausten. Die Lagerkasse musste herhalten: Jeder Lagerteilnehmer durfte zwei Fahrten absolvieren. Bis auf einige kleine Stürze mit Abschürfungen ist alles prima gelaufen.
Dann fuhren wir weiter ins herrliche Panorama-Alpenfreibad in Maria Alm. Bei hochsommerlichen Temperaturen hier ausgelassene Freude und viel Entspannung. Am Abend dann die erste fetzige Lagerdisco.
Am Donnerstag waren wir dem Himmel so nah ! Mit der 6-er Sesselbahn-Hochmaisbahn fuhren wir auf 1634 m. Hier auf der Steinbockalm konnten wir die herrlichen Berge des Hochkönigmassivs in vollen Zügen genießen. Und wir merkten, hier ist die Luft anders, die Baumgrenze ist hier im ersten Ansatz und man hatte bei tollem Sommerwetter die imposante Aussicht auf den Hochkönig und die Täler mit ihrem Almen.
In zwei Gruppen gingen wir heimwärts über markierte Wanderwege. Allen Lagerteilnehmer ein großes Lob, gleich ob man die 3-Std-Wanderung oder den 4 ½ Std Abstieg genommen hat. Auf den Almen wurde stets ausgiebig Brotzeit gehalten. Die Lagerküche hatte die Rucksäcke mit vielerlei abwechslungsreichen Speisen gepackt.
Eine Wetten, dass…….Show, die unvergessen bleibt
Danke an die Heimat für diesen riesigen, unglaublichen Einsatz
Am Abend dann die riesige Wetten-dass,… Show. Im Lager war alles vorbereitet für die Live-Übertragung auf den Veener Schulhof. Von diesem einmaligen Erlebnis mit 302 Gästen auf dem Veener Schulhof waren auch wir im Lager sehr angetan und total begeistert.
Den Dank der großen Lagergemeinschaft an alle in der Heimat, die gekommen sind und uns fast 1000km entfernt dieses tolle Bild geschickt haben.
Im Lager haben wir vor der Kulisse unseres Haus auch ganz tolle Wetten gestartet. Ob die 45 Kinder, die in unserem Kleinbus passten oder Matthes Gesthuysen, der die Bierflaschen mit einer Kettensäge öffnete. Höhepunkt aber sicherlich, wie Krolli und Niels innerhalb begrenzter Zeit jemanden aus dem Fortuna-Düsseldorf-team auf unsere Bühne holten mussten. Kurz vor Zeitablauf fuhr unser Lagerbus vor. Und unter tosendem Beifall stieg der Mannschaftsarzt der Fortuna aus und stand den vielfältigen Fragen der Lagerkinder Rede und Antwort.
Saalfelden – ein Wasserparadies vor malerischer Bergwelt
Die hochsommerlichen Temperaturen wurden am Freitag bei der Lager-Programm-Gestaltung berücksichtigt. Am Morgen besuchte man das Training von Fortuna Düsseldorf, nach dem Mittagessen fuhren wir mit 2 Wanderbussen ins riesige Freibad nach Saalfelden. Hier trafen wir auf eine Badelandschaft, die alles lieferte: 100 m Rutsche, 3 Schwimmbecken und einen 10m-Turm. Dazu ein Wildwasserstrudel für die ganz Mutigen. Auf den Außenflächen ganz viel Platz für Volley- und Fußball.
Alle Damen im Lagerteam haben bisher vorbildlich mitgearbeitet. Und so durften sie alle in Maria Alm gemeinsam Essen gehen und anschl. Den Ort unsicher machen.
Die Männer im Lagerteam übernahmen die Regie. Zunächst luden sie zum Abendessen mit Pommes, Schnitzel und Krautsalat ein. Daneben hatte Koch Marco Rudolph zauberhafte Zigeuner- und Jägersoßen gezaubert. Nach Abwasch und Einräumen luden die Männer zu einem Maria-Alm-Dorfabend ein.
In 10 Gruppen wurden lustige Dorfspiele wie Fingerhackeln, Bierkrugstemmen, Nagelschlagen, Watschen-Treiben oder Jodelorgien durchgeführt. Dazu durften Schuhplattler und Mozart „Kleine Nachtmusik“ mit Wassergurgeln nicht fehlen. Die Außenveranstaltung schloss mit selbstgebackenen Brezeln für jeden Teilnehmer.
Der Samstag endet mit einer Fackelwanderung
Auch der Samstag zeigte wieder über 30 Grad Sommer an. Hiernach richtete sich das Programm aus.
Morgens 14 Workshops wie Kreatives Gestalten von Schmuck, T-Shirt selbst erstellen, Vogel basteln, Zauber-Loom-Ringe oder sportliche Angebote auf den Außenanlagen.
Nach einem köstlichen Mittagessen startete der WASSERTAG. An vielen Station wurden lustige und abkühlende Wasserspiele durchgeführt. Fußbälle schmelzen, Synchronschwimmen im hauseigenen Pool, Wasserschaukel, Tütenrutsche oder den Schatz im Sillberbach suchen, waren nur einige erfrischende Angebote.
Gegen Abend gehts dann ins Freibad Maria Alm. Hier besuchen wir eine Monn-Light-Wasser-Abendshow. Die Verpflegung bringt die Lagerküche ins Bad.
Aus dieser herrlichen bunten Lichteratmosphäre werden wir uns am späten Abend verabschieden und Richtung unserem Lagerhaus wandern. Auf halber Strecke zünden wir Fackeln an und ziehen so singend in unser Ferienziel ein.